Blog

Startseite >  Unternehmen >  Blog

Zukunftssichern Sie Ihre Laseranlage mit intelligenten Nachrüstungen und Upgrades.

Time : 2025-09-26

Intelligente Modernisierung und Aufrüstung: Neue Vitalität für Laserbearbeitungswerkstätten

In der stark umkämpften Branche des industriellen Laserschneidens sind effiziente, flexible und kostengünstige Produktionsabläufe der entscheidende Schlüssel, um eine führende Position zu halten. Obwohl der Kauf neuer Laserschneidanlagen fortschrittliche Funktionen bietet, zögern Unternehmen aufgrund der hohen Anschaffungskosten oft. Tatsächlich können die meisten bestehenden Anlagen durch gezielte intelligente Modernisierung und Aufrüstung Leistungssprünge, Funktions­erweiterungen und Kostensenkungen erreichen, ohne die hohen Belastungen eines kompletten Geräte­austauschs tragen zu müssen.

Shanghai Raysoar Electromechanical Equipment Co., Ltd. (Raysoar Laser) hat tiefe Wurzeln im Bereich der Laserausrüstung. Mit ihrem technischen Know-how in den Bereichen Optik, Mechanik, Elektrotechnik und anderen Feldern bietet sie maßgeschneiderte Modernisierungslösungen für verschiedene Bearbeitungswerkstätten. Egal, ob Sie die Anpassung an die Bearbeitungsanforderungen neuer Geschäftsfelder benötigen, die Produktionsleistung und -kosten optimieren möchten oder Probleme mit alternden Anlagen lösen müssen – unsere Upgrade-Lösungen können gezielt auf die Schmerzpunkte eingehen und den Betrieb Ihrer Werkstatt sicherstellen.

I. Warum Laserausrüstung modernisieren? – Getrieben von drei Kernwerten

Die Modernisierung von Anlagen ist nicht nur eine einfache Wartung oder Reparatur, sondern eine strategische Entscheidung, um die Produktionskapazität zu einem geringeren Aufwand zu erweitern. Ihre Kernwerte spiegeln sich in drei Dimensionen wider: Anpassung an neue Anforderungen, Optimierung der Kostenkette und Verlängerung der Nutzungsdauer der Anlagen.

1. Erhöhung der Bearbeitungskapazität, um präzise neuen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden

Durch die Veränderungen der Marktnachfrage verpassen bestehende Anlagen aufgrund von „Kapazitätsengpässen“ oft neue Aufträge – eine Modernisierung kann Grenzen wirtschaftlich überwinden und den Geschäftsbereich erweitern:

  • Bearbeitungsspektrum erweitern: Wenn die ursprüngliche Anlage nur dünne Bleche (z. B. 3 mm Edelstahl) schneiden kann, ermöglicht die Erhöhung der Laserleistung (z. B. von 500 W auf 1500 W) sowie der Austausch durch einen Hochleistungsschneidkopf das Schneiden dickerer Platten (z. B. 12 mm Edelstahl); oder durch Installation einer Drehachse kann von der „Flachblechbearbeitung“ zur „Rohr-/Profilbearbeitung“ gewechselt werden, um sich an die Bearbeitung von speziell geformten Werkstücken wie Rundrohren und Vierkantrohren anzupassen.
  • Verbesserung der Bearbeitungsgenauigkeit: Die durch Verschleiß der Führungen und Alterung des Antriebssystems verursachten Schnittfehler älterer Anlagen (z. B. Abweichung im Bereich von 0,1 mm) können durch den Austausch gegen hochpräzise Linearführungen sowie die Modernisierung von Servomotoren und Steuerungssystemen auf den Bereich von 0,05 mm reduziert werden und erfüllen somit vollständig die Anforderungen an die Bearbeitung präziser Bauteile.

2. Optimieren Sie Effizienz und Kosten, um Kostensenkung und Effizienzsteigerung zu erreichen

Anlagen im Dauerbetrieb neigen zu verdeckten Verschwendungen wie „hohem Energieverbrauch und geringer Effizienz“. Eine Modernisierung kann Verluste direkt über den gesamten Produktionsprozess hinweg reduzieren:

  • Deutliche Verbesserung der Bearbeitungseffizienz: Die Aktualisierung des automatischen Lade- und Entladesystems zur Ersetzung manueller Bedienung verringert die Standby-Zeit der Anlage und erhöht die Bearbeitungskapazität von 10 auf 15 Platten pro Stunde; die Optimierung des Laser-Optikpfads zur Verringerung von Lichtverlusten kann die Schneidgeschwindigkeit bei gleicher Leistung um 10–20 % steigern.
  • Erhebliche Senkung der Betriebskosten: Der Austausch des herkömmlichen Wasserkühlsystems durch einen energieeffizienteren wassergekühlten Frequenzumrichter kann die Stromkosten monatlich um 30 % senken; die Modernisierung des Rauchgassammlersystems zur Verbesserung der Filtereffizienz reduziert die Häufigkeit des Filtereinsatzwechsels und senkt kontinuierlich die Verbrauchsmaterialkosten.

3. Lösung von Altersproblemen und Verlängerung der Nutzungsdauer von Anlagen

Die „hohe Ausfallrate und geringe Stabilität“ veralteter Anlagen stellen Produktionsrisiken dar. Eine Modernisierung ist kostengünstiger als ein Austausch und kann neues Leben in die Anlagen bringen:

  • Austausch veralteter Komponenten zur Wiederherstellung der Stabilität: Der Austausch alternder Laserröhren (z. B. CO₂-Laserröhren), die Reparatur von undichten Gasleitsystemen sowie die Aktualisierung veralteter DOS-Steuerungssysteme auf Windows-basierte intelligente Systeme können die Ausfallzeiten der Anlagen erheblich reduzieren und die Zuverlässigkeit verbessern.
  • Anpassung an neue Standards zur intelligenten Aufrüstung: Die Installation von Industrial Internet of Things (IIoT)-Modulen an alten Anlagen ermöglicht die Echtzeitüberwachung des Anlagenstatus und die Fernfehlerdiagnose, wodurch der Wartungsaufwand verringert wird und veraltete Anlagen mit dem Fortschritt der intelligenten Fertigung Schritt halten können.

II. Welche Anlagen eignen sich für eine Modernisierung? – Priorisierte Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Die Kernvoraussetzung für die Modernisierung von Anlagen ist eine „optimale Kosten-Nutzen-Relation“. Nicht alle Anlagen eignen sich zur Aufrüstung, sondern es sollte eine umfassende Beurteilung auf Grundlage der Nutzungsdauer und des Zustands der Kernkomponenten erfolgen:

  • Kosteneffiziente Modernisierungsziele: Anlagen, die bereits 3–5 Jahre im Einsatz sind und deren Kernstrukturen (z. B. Maschinenbett) intakt sind, deren Leistung jedoch durch veraltete Steuerungssysteme, unzureichende Schneidkopfleistung, schwache Gassysteme und andere Mängel begrenzt wird. Die Investitionskosten für die Modernisierung liegen deutlich unter den Anschaffungskosten einer neuen Anlage, und die Wirkung ist schnell spürbar.
  • Empfehlungen zum Austausch: Wenn die Anlage bereits über 8 Jahre genutzt wurde und die Kernkomponenten (z. B. Maschinenbett, Spindel) stark verschlissen oder verformt sind, und wenn die Modernisierungskosten in die Nähe der Anschaffungskosten einer neuen Anlage rücken, ist ein Austausch vorzuziehen.

III. Kernbereiche der Laser-Schneidanlagen-Moder­nisierung – umfassende Aufrüstung in vier Dimensionen

Die Modernisierungslösungen von Raysoar Electromechanical werden anhand des Gerätestatus und der tatsächlichen Produktionsbedürfnisse angepasst und konzentrieren sich auf vier Kernziele: Leistungssteigerung, Funktionsausweitung, Effizienzoptimierung und Kostensenkung. Häufige Modernisierungsansätze sind wie folgt:

1. Kernleistungsaufwertung: Stärkung der Grundlage für Schneidleistung und Qualität

Die Leistung ist die zentrale Wettbewerbsfähigkeit von Laserschneidanlagen. Durch gezielte Aufrüstung von Laserquellen, optischen Systemen und mechanischen Strukturen kann Raysoar Electromechanical einen doppelten Sprung bei der Schneidleistung und Bearbeitungsgenauigkeit erreichen und so die Basis für eine hochwertige Produktion legen.

Modernisierung der Laserquelle und Leistung

  • Anwendungsszenarien: Diese Aufrüstung ist besonders geeignet, wenn Unternehmen dickere Materialien schneiden müssen (z. B. beim Upgrade von 5 mm Kohlenstoffstahl auf 15 mm Kohlenstoffstahl), härtere Spezialmaterialien verarbeiten (z. B. NE-Metalle wie Kupfer und Aluminium) oder die Schneidgeschwindigkeit bei gleichem Material deutlich erhöhen müssen, um Massenproduktionsanforderungen zu erfüllen.
  • Modernisierungsinhalt: Entsprechend der Gerätebasis und den Produktionsanforderungen werden Laserrohre oder Laser mit höherer Leistung ausgetauscht (z. B. CO₂-Laser von 60 W auf 400 W und Faserlaser von 1000 W auf 3000 W); gleichzeitig wird die laser quelle  um eine stabile Leistungsabgabe sicherzustellen, und die kühlsystem - Hochleistungslaser erzeugen während des Betriebs mehr Wärme, was eine stärkere Wasserkühlkapazität erfordert, um Überhitzungsschäden am Gerät zu vermeiden.
  • Kerneffekte: Die Schneiddicke der Anlage kann um 30 % bis 100 % erhöht werden, und die Schneidgeschwindigkeit bei Materialien gleicher Dicke kann um 20 % bis 50 % gesteigert werden, wodurch die ursprünglichen Grenzen der Verarbeitungskapazität überwunden werden.

Optimierung von Schneidkopf und optischem System

  • Anwendungsszenarien: Diese Modernisierung kann Probleme wie abgenommene Schneidgenauigkeit (z. B. Grate, abgeschrägte Kanten an Schnittflächen oder Überschreitung der Maßtoleranzen), die Notwendigkeit der Anpassung an neu aufgerüstete Hochleistungslaser oder die Bearbeitung von Spezialmaterialien mit strengen Anforderungen an die Schneidgenauigkeit lösen.
  • Inhalt der Modernisierung: Austausch durch schneidende Hochleistungsköpfe, die gegen hohe Energie widerstandsfähig sind, um Verluste durch Laserablation zu reduzieren; modernisieren Sie das traditionelle manuelle Fokussiersystem zu einem kapazitiven oder laserbasierten automatischen Fokussiersystem, das sich in Echtzeit an Materialstärkenänderungen anpassen kann, ohne häufige manuelle Einstellungen vorzunehmen; ersetzen Sie durch hochpräzise importierte Quarzlinsen, um alternde oder gewöhnliche Linsen auszutauschen, wodurch Lichtverluste und thermische Verformung effektiv reduziert werden und die Stabilität der Strahlführung gewährleistet bleibt.
  • Kern-Effekte: Die Schneidgenauigkeit verbessert sich vom 0,1-mm-Niveau auf das 0,05-mm-Niveau, wodurch die Ausschussrate aufgrund von Fokusabweichungen und optischen Pfadverlusten deutlich gesenkt wird und die Oberflächengüte sowie die dimensionsmäßige Konsistenz der Schnittkanten erheblich verbessert werden.

Verbesserung der mechanischen Struktur

  • Anwendungszenarien: Eine mechanische Strukturmodernisierung ist erforderlich, wenn die Anlage nach langjähriger Nutzung instabil wird (z. B. lose Führungen, offensichtliche Spalte im Antrieb), die Vibrationen beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb zunehmen oder die Bearbeitungsgenauigkeit aufgrund mechanischer Abnutzung kontinuierlich abnimmt und somit nicht mehr den Anforderungen an die Produktion präziser Bauteile genügt.
  • Modernisierungsinhalt: Austausch durch hochpräzise Linearführungen und Kugelgewindetriebe, um Spiel und Verschleiß während der mechanischen Kraftübertragung zu reduzieren und die Bewegungsglättigkeit zu verbessern; Ersetzung alter Schrittmotoren durch leistungsstarke Servomotoren und Antriebssysteme zur Verbesserung der Steuerung von Bewegungsgeschwindigkeit und Positionierungsgenauigkeit; Verstärkung der Maschinenbettstruktur, um die Übertragung von Vibrationen beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu verringern und eine stabile Bearbeitung sicherzustellen.
  • Kerneffekte: Die allgemeine Betriebsstabilität der Anlage wird erheblich verbessert, und der wiederholte Positionierfehler wird um mehr als 50 % reduziert. Selbst beim Hochgeschwindigkeitsschneiden kann eine präzise Positionierung aufrechterhalten werden, wodurch das Problem der „Genauigkeitsabweichung durch Betriebsvibrationen“ auf mechanischer Seite beseitigt wird.

2. Funktionserweiterung: Überwindung der Grenzen des Bearbeitungsbereichs

Durch die Installation spezieller Module und die Anpassung an besondere Verfahren kann die Anlage von „Einzelfunktion“ zu „verbundfähiger Kapazität“ weiterentwickelt werden, ohne dass zusätzliche Spezialausrüstung erworben werden muss.

  • Verbesserung der mehrdimensionalen Verarbeitungsfähigkeit: Um die Anforderung der „Umrüstung vom Flachschneiden auf Rohr/Sonderprofil-Schneiden“ zu erfüllen, wird eine Drehachse (Spannfutter + Antriebssystem) installiert, um das Schneiden von Rundrohren, Vierkantrohren und Sonderprofilrohren zu ermöglichen; der Hubweg der Z-Achse oder ein Mehrachsen-Verknüpfungssystem wird vergrößert, um sich der Bearbeitung dreidimensionaler Werkstücke anzupassen und eine zusammengesetzte Bearbeitung von „Flachmaterial + Rohr“ zu realisieren.
  • Anpassung an die Bearbeitung spezieller Materialien: Für spröde Materialien (z. B. Glas, Keramik) oder hochreflektierende Materialien (z. B. Kupfer, Aluminium) wird ein Hilfsgas-Steuerungssystem (z. B. Umschaltventil für Stickstoff/Sauerstoff) installiert, um Art und Druck des Gases je nach Material anzupassen; der Lasermodus wird verbessert (z. B. von Dauerstrichlaser auf Q-Schaltlaser), um thermische Schäden zu reduzieren. Dadurch erhöht sich die Anzahl der bearbeitbaren Materialien um über 30 % und die Ausschussquote beim Schneiden spezieller Materialien liegt bei über 90 %.

3. Automatisierung und Effizienzoptimierung: Reduzierung des manuellen Eingriffs und Verbesserung der Produktions-Effizienz

Fokussierung auf die Automatisierungsmodernisierung und intelligente Steuerungsaufwertung, um den Produktionszyklus zu verkürzen, die Abhängigkeit von manueller Arbeit zu reduzieren und eine effiziente Produktion zu erreichen.

  • Modernisierung des automatischen Lade- und Entladesystems: Ziel ist es, die Probleme geringer Effizienz und hoher körperlicher Belastung bei manuellem Be- und Entladen in der Massenproduktion zu lösen, indem ein Materialgestell + Roboterarm/Sauggreifer-Lade- und Entladevorrichtung installiert und mit Sensoren integriert wird, um automatische Logikfunktionen wie „Materialmangelalarm“ und „Vollständigkeitsabschaltung“ zu realisieren. Die Stillstandszeit der Anlage verringert sich um 60 %, die Schichtproduktionskapazität steigt um 40 %, und es können 1–2 Bediener eingespart werden.
  • Aufrüstung des intelligenten Steuerungssystems : Für alte Geräte mit komplexer Bedienung (z. B. DOS-System), die nicht an das Produktionsmanagementsystem angeschlossen werden können, Austausch durch ein industrietaugliches PLC- oder Windows/Linux-basiertes intelligentes Numerisches Steuerungssystem zur Unterstützung grafischer Programmierung; Installation von 4G/WiFi-IoT-Modulen zur Realisierung der Fernüberwachung, Fehlerdiagnose und statistischen Erfassung von Produktionsdaten. Die Programmier-Effizienz steigt um 50 %, und die Ausfallrate der Geräte sinkt um 30 %, wodurch eine Echtzeitverfolgung des Produktionsfortschritts ermöglicht wird.
  • Optimierung des Schneidwegs und der Nesting: Aktualisierung der Schneidsoftware mit einem KI-basierten intelligenten Nesting-Algorithmus und Hinzufügen von Funktionen wie „Schnittkanten gemeinsam nutzen“ und „Brückenschnitt“, um Materialverschwendung und Leerlaufzeiten zu reduzieren. Die Materialausnutzung steigt um 5–15 %, und die Schneidzeit pro Platte verkürzt sich um 10–20 %.

4. Energieverbrauch und Kostenkontrolle: Senkung der langfristigen Betriebskosten

Langfristige Kosteneinsparungen werden ausgehend von den beiden zentralen Kostenfaktoren Energieverbrauch und Verbrauchsmaterialien durch Systemmodernisierung erzielt.

  • Energiespar-Modernisierung der Kühlanlage : Um den hohen Energieverbrauch alter Wasserkühler, die kontinuierlich mit Volllast betrieben werden, zu reduzieren, werden diese durch frequenzgeregulierte Wasserkühler ersetzt und Temperatursensoren installiert, um eine „bedarfsgerechte Kühlung“ zu ermöglichen. Der Energieverbrauch des Kühlsystems wird um 20–40 % gesenkt, was jährlich Tausende von Yuan an Stromkosten einspart.
  • Installation eines ortsfesten Gaserzeugungssystems : Für Fabriken, die große Mengen Flaschengas, flüssigen Stickstoff oder flüssigen Sauerstoff verwenden, wird je nach Anzahl der vorhandenen Laser-Schneid- oder Schweißanlagen und der verarbeiteten Materialien ein unterstützendes Gaserzeugungssystem konfiguriert. Dadurch wird die Schnittqualität verbessert, Gasverlust und Stillstandszeiten reduziert und der Gasverbrauch deutlich gesenkt.

IV. Hinweise zur Modernisierung: Drei Schlüsselpunkte, um Fehler zu vermeiden

  • Kosten-Nutzen-Bewertung priorisieren: Die Sanierungskosten und erwarteten Vorteile streng berechnen. Vorsicht walten lassen bei Investitionen in Geräte mit beschädigten Kernstrukturen oder einer Nutzungsdauer von mehr als 8 Jahren, um zu vermeiden, dass die „Sanierungsinvestition nahe an die Ersatzkosten heranreicht“.
  • Professionelle Sanierungshersteller wählen: Die Sanierung von Laserschneidanlagen umfasst Technologien aus mehreren Bereichen. Eine nicht professionelle Sanierung kann zu optischen Abweichungen, Laserleckagen und anderen Sicherheitsrisiken führen. Es ist notwendig, qualifizierte und erfahrene Fachhersteller wie Shanghai Raysoar Electromechanical zu wählen.
  • Sanierungsziele klar definieren: Vor der Sanierung die zentralen Anforderungen genau festlegen (z. B. „ausschließlich die Dickblech-Schneidkapazität verbessern“ oder „Effizienz und Genauigkeit gleichzeitig optimieren“), unnötige Funktionserweiterungen vermeiden und sicherstellen, dass die Investition exakt den Bedürfnissen entspricht.

Es ist nicht notwendig, die gesamte Ausrüstung auszutauschen. Durch die intelligente Modernisierung und Aufrüstung von Shanghai Raysoar Electromechanical kann Ihre Laserschneidausrüstung wiederbelebt werden, um sich an neue Geschäftsanforderungen anzupassen, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

Vorherige: Warum sollten Sie ein Retrofit für das Steuersystem Ihres Lasers in Betracht ziehen?

Nächste: Grundlegende Inspektion der Fokussierlinse in Laserausrüstungen.

Verwandte Suche